Kita-ABC
einige wichtige Info`s rund um die Kita Buntspecht
A______________________
Abholen
nur in die bei der Anmeldung in die Liste eingetragenen Personen dürfen das Kind abholen. Alternativ können sie auch eine einmalige Vollmacht zur Abholung ausfüllen, dieses Formular erhalten Sie in Ihrer Gruppe.
Allergien
teilen Sie uns auf jeden Fall mit, wenn Ihr Kind an einer Allergie leidet. Nur dann können wir uns darauf einstellen und ggf. in Notfällen darauf reagieren.
Aufsichtspflicht
die Aufsichtspflicht beginnt mit der Begrüßung und endet mit der Verabschiedung. Es sollte deshalb darauf geachtet werden, dass das Kind persönlich von einer Erzieherin begrüßt oder verabschiedet wird. So wird sichergestellt, dass das Kind als anwesend registriert wird.
Im Betreuungsvertrag wird notiert, wer das Kind -auch im Notfall- abholen darf (Geschwisterkinder müssen mindestens 14 Jahre alt sein, um ein Kindergartenkind abzuholen!).
WICHTIG: Beim Betreten und Verlassen des Kindergartens muss darauf geachtet werden, dass kein Kind durch die geöffnete Tür schlüpft!
Eine Ausnahme stellen Feste und Veranstaltungen mit Eltern dar, hierbei obliegt die alleinige Aufsichtspflicht den Eltern.
Außengelände
unsere KiTa verfügt über ein großes Außengelände, dieses bietet unterschiedliche Spiel- und
Beschäftigungsmöglichkeiten. Wir legen großen Wert darauf, mit den Kindern viel Zeit im Freien zu verbringen. Besonders großen Spaß haben die Kinder, wenn sie wettergerechte Kleidung dabei haben. Matschhose und Gummistiefel sind gerne willkommen.
Unsere Wackelzähne dürfen, nach Absprache mit den Erziehern und Eltern, alleine ins Außengelände, hierzu müssen Sie einen entsprechenden Zettel ausfüllen den Sie in ihrer Gruppe erhalten.
Atteste
Bei Verdacht einer ansteckenden Krankheit eines Kindes dürfen die pädagogischen Mitarbeiter ein Attest von den
Eltern verlangen.
B_____________________
Beschwerden
manchmal kommt es vor, dass etwas nicht zur Zufriedenheit läuft, gerne wollen wir uns Ihren Anliegen und
Beschwerden mit angemessenen Zeitressourcen annehmen, sprechen Sie uns einfach an.
Besuchskinder
Besucher sind in unserem Kindergarten immer von 9 bis 11 Uhr willkommen. Den Besuch bitte unbedingt mit den Erzieherinnen abstimmen und einen Gastvertrag abschließen ( im Büro erhältlich). Wir bitten um Verständnis, wenn ein Besuch auf einen günstigeren Zeitpunkt verschoben werden muss.
Bewegung
ist die Welt des Kindes und ein sehr wichtiger Bestandteil unsere ganzheitlichen Elementarpädagogik. Wir haben bei der Ausstattung unseres Außengeländes darauf geachtet, dass die Kinder eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten zur Bewegung vorfinden und nutzen diese deshalb sehr regelmäßig. Unser Turnraum und der Flurbereich steht den Kindern daher täglich zur freien Verfügung.
Basteln
In unserer Kita haben die Kinder die Möglichkeit, frei nach ihren Vorstellungen mit der Schere umzugehen, sich damit auszuprobieren, zu kleben, zu falten und sonstige Bastelerfahrungen zu machen. Sie dürfen sich jederzeit aus dem Regal das holen, was sie möchten oder benötigen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Wir möchten
Sie bitten, diese Bastelergebnisse Ihres Kindes wertzuschätzen, denn es stecken oft viele Gedanken darin, die das Kind sich gemacht hat. Auch bieten wir Bastelangebote an, die aber nicht von jedem Kind absolviert werden müssen. Es gibt immer Dinge, für die sich das eine Kind mehr und das andere Kind überhaupt nicht begeistern kann. Aber: Geht es uns Erwachsenen nicht auch so, dass wir bei der einen Sache mit Begeisterung und bei einer anderen Sache mit keiner Begeisterung dabei sind? Generell ermutigen wir die Kinder zum Umgang mit Kleber, Stift und Schere. Wir haben auch eine Helferschere, um die Kinder beim ersten Schneiden zu unterstützen.
Das Basteln wird sehr oft als Gradmesser für einen „produktiven“ Vormittag gesehen. Ein moderner Kitaalltag ist mannigfaltiger – so wie das Leben von uns Erwachsenen. Daher messen wir nicht unsere Kita‐Qualität an den Quantitäten der Bastelarbeiten, denn der Kitaalltag beinhaltet „mehr“ und ist vielschichtiger.
An einem Basteltisch kann man sich auch gut „verstecken“, damit man den Konflikten im Rollenspiel oder sonstigen Spielen und Aktivitäten aus dem Wege geht, die eigentlich wichtig oder sogar noch viel wertvoller für das Kind wären zur Bewältigung des künftigen Lebensweges.
Beobachten und dokumentieren
Die Kita hat einen Erziehungs‐ und Bildungsauftrag. Unsere Aufgabe ist es u. a., die Kinder bei ihrem Tun zu beobachten und Bildungsschritte zu dokumentieren. (Siehe auch unter „P“ : Portfolio). Dabei ist es uns auch wichtig, mit den Eltern nicht nur Tür‐ und Angelgespräche zu führen, sondern auch geplante Elterngespräche, damit u. a. die Stärken des Kindes aufgezeigt und evtl. unterstützende oder fördernde Maßnahmen besprochen und veranlasst werden können. (Siehe Elterngespräche)
Bringen der Kinder in die Kita
Bitte bringen Sie Ihr Kind zwischen 7:00 und 8:45 Uhr in die Kita und teilen Sie dem pädagogischen Personal mit, dass Ihr Kind da ist. Falls Ihr Kind morgens nicht in die Gruppe möchte und noch in der Garderobe verweilt, ‐ aus welchem Grund auch immer, so möchten wir Sie bitten, uns dies mitzuteilen. Wir übernehmen erst die
Aufsichtspflicht Ihres Kindes, wenn wir davon Kenntnis haben.
Die Kinder sollten bis 9.45 Uhr in der Kita sein, damit sie die Inhalte, Gespräche, Projekte und Abläufe im Gruppengeschehen mitbekommen und somit eine Orientierung im Tagesablauf haben. (Stammgruppenzeit)
Bildungsauftrag und Erziehungsauftrag der Kita
Die Kita hat einen Erziehungs ‐ und Bildungsauftrag, der viel beinhaltet. Neben Inhalten wie: Förderung des Sozialverhaltens, Gesundheitsförderung , Sprachförderung, Förderung des phonologischen Bewusstseins,
Förderung im mathematischen, physikalischen, religiösen‐ weltanschaulichen Bereich, musischen Bereich mit all seinen Facetten, experimentellen Bereich, Medienbereich, soll das Kind in seinem jeweiligen Entwicklungsstand von dem pädagogischen Personal begleitet werden. Das heißt auch, dass man dem Kind die Zeit lassen sollte, die es für seine Entwicklung und sein Weltverständnis braucht. Dabei sollten Eltern wie auch pädagogisches Personal geduldig sein, denn „Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht…“ (Afrikanisches Sprichwort)
Kurze und / oder längerfristige Projekte zu den unterschiedlichen Bildungsaufträgen begleiten uns das ganze Jahr.
Brandschutzverordnung
Der aushängenden Brandschutzverordnung, die im Eingangsbereich aushängt, ist Folge zu leisten.
C_____________________
Charakter
in einer Kita treffen, wie im Alltagsleben auch, verschiedene unterschiedliche Charaktere von Kindern, Eltern und Erzieher aufeinander. Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind seine Erfahrungen mit anderen Kindern oder Erwachsenen alleine machen zu lassen, denn auch unterschiedliche Charaktere von Kindern, Eltern oder Erziehern sind eine bunte Bereicherung für Ihr Kind. Von jedem Menschen kann man etwas lernen, denn jeder von uns hat seine Stärken und Schwächen und ist einzigartig: Einer kann gut malen, der andere gut singen etc. Bitte seien Sie Vorbild für Ihr Kind und zeigen Sie eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber anderen Kindern, Eltern oder Erziehern.
Checkliste
wird Ihnen zum Kindergartenstart ausgehändigt
D_______________________
Dokumentation
jedes unserer Kinder hat einen eigenen Ordner (Portfolio) in seiner Gruppe, Sie dürfen sich diesen sehr gerne,
nach Absprache mit Ihrem Kind, anschauen.
Dienstbesprechungen
dienen dazu die Qualität der täglichen pädagogischen Arbeit zu sichern und/oder zu verbessern, bildet einen geeigneten Rahmen um über die Entwicklung einzelner Kinder zu sprechen, sinnvoll gemeinsam zu planen und Termine abzusprechen und konzeptionelle und strukturelle Aspekt zu diskutieren
E_______________________
Eingewöhnung
in unserer Einrichtung gewöhnen wir in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ ein, also immer imTempo des Kindes.
Sollte Ihnen dies kein Begriff sein, sprechen Sie uns gerne an, auch ist in unserem„Willkommensordner“ eingenaueres Konzept hinterlegt.
Elternunterstützung/Beratung/Erziehungshilfen
Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, im Erziehungsalltag mit Kindern adäquat zu agieren und zu reagieren. Deshalb haben wir vollstes Verständnis, wenn Sie uns bei Fragen, Problemen oder „Hilferufen“ ansprechen.
Gerne können Sie uns Ihr Anliegen vortragen, denn wir haben Schweigepflicht und werden somit sorgsam mit diesem Gespräch umgehen. Im Gespräch mit Ihnen werden wir entweder versuchen, Ihnen auf „Augenhöhe“ einen hilfreichen Rat zu geben oder auch an geeignete Beratungsstellen verweisen.
Elternausschuss
dieser wird einmal jährlich zu Beginn des neuen Kita-Jahres gewählt und setzt sich im Regelfall aus 12 Eltern zusammen. Er dient als Sprachrohr zwischen Elternschaft und Einrichtung, unterstützt uns bei Veranstaltungen, hat aber auch ein Vorinforinformationsecht und berät das Team und die Einrichtung bei wichtigen Entscheidungen und Vorhaben. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Interesse hätten mitzuwirken.
Elterngespräche
routinemäßig findet einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch statt. Die Erzieherin wird Sie hierzu einladen.
Selbstverständlich können Sie aber auch jederzeit außerhalb dieses Turnus um ein Gespräch bitten. Uns ist es wichtig, im engen Austausch mit Ihnen zu sein. Selbstverständlich werden Sie bei wichtigen, Ihr Kind betreffenden, Beobachtungen direkt informiert.
Inhalt dieser Elterngespräche sind die Stärken des Kindes oder Dinge, die uns auffallen und mit den Eltern besprochen werden müssen. Wichtig ist uns auch das Gespräch mit den Eltern über Auffälligkeiten des Kindes im sprachlichen, feinmotorischen, grobmotorischen, emotionalen und sozialen Bereich, ferner auch u. a. im Wahrnehmungsbereich. Wir möchten Sie im Interesse und zur Förderung Ihres Kindes bitten, an den vereinbarten Terminen teilzunehmen. (Siehe auch Punkt „Elternunterstützung/Beratung/Erziehungshilfen“)
Elternpost
vor den Gruppenräumen befinden sich jeweils die Elternpostfächer (kleine silberne Eimerchen), bitte schauen Sie hier regelmäßig nach.
Essen
das Mittagessen kostet 4,70€/Tag und wird von der Küche des ASB frisch zubereitet und geliefert. In unserer Einrichtung wird es dann im Bistro angeboten. Hierbei ist uns eine „familiäre Atmosphäre“ sehr wichtig. Im Eingangsbereich finden Sie die aktuellen Speisepläne. Abmeldungen sind bis 8:30 Uhr am selben Tag möglich.
F_______________________
Foto
zur Dokumentation unserer Arbeit machen wir Fotos, welche Sie dann im Portfolio-Ordner Ihres Kindes anschauen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es Eltern nicht gestattet ist andere Kinder zu fotografieren. Auch bei Veranstaltungen, Festen o.ä. bitten wir Sie um Rücksichtnahme.
Förderung der Kinder in der Kita und im Elternhaus
Wir möchten Ihre Kinder in allen Bereichen fördern, die für ihren weiteren Lebensweg eine gute Basis darstellen sollen. Daher wäre es gut, wenn wir „Hand in Hand“ arbeiten würden, damit eine für Ihr Kind gute und gesunde Entwicklung im gesamten Alltag stattfindet. Wir bieten ausdrücklich keine Traningsprogramme an. Sollten Entwicklungsauffälligkeiten bei Ihrtem Kind auftreten, weisen wir Sie in den Elterngesprächen darauf hin und geben Empfehlungen zu Therapiemöglichkeiten
Freies Agieren der Kinder in der Kita
Die Kinder haben in unserer Kita die Möglichkeit, frei in der Kita zu agieren und zu spielen. Dabei dürfen sie sich auch mal alleine oder in einer Kleingruppe zurückziehen, damit sie ungestört mit der Freundin oder dem Freund etwas besprechen oder spielen können.
Nach Absprache mit dem pädagogischen Personal dürfen die Wackelzähne ebenfalls in einer Kleingruppe im Außengelände oder Flur alleine spielen. In unserem Haus dürfen die Kinder den Ort, mit wem und wie lange möchte ich spielen, frei wählen
Funktionsräume
Die Kinder haben nach der Stammgruppenzeit die Möglichkeit frei zu wählen in welchem Raum Ihr Kind spielen möchte. Hierfür haben wir verschiedene Funktionsräume. Unsere Funktionsräume sind:
Kreativraum: in einem speziell eingerichteten Atelier haben die Kinder die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien zu arbeiten. Sie können hier basteln, mit Wasserfarben malen und viele andere Möglichkeiten der kreativen Gestaltung nutzen.
Rollenspielraum: der Rollenspielraum befasst sich mit der Welt der Erwachsenen. Hier spielen die Kinder Alltagssituationen nach und setzen sich mit den verschiedenen Breichen des Lebens auseinander. Die Kinder haben Verkleidungsmöglichkeiten, Puppentheater, kleine Wohnbereiche wie Küche und Wohnzimmer usw.
Bauraum: hier sind die Themen Bauen und Konstruieren enthalten. Es gibt verschiedene Materalien wie Holzbausteine, Legosteine und Duplosteine, sowie Steckspiele usw.
Turnraum: der Turnraum ist ein großer Raum zu Toben, Turnen, Klettern und Balancieren. Viel Materialen, wie Bälle, Ringe und Reifen können die Kinder nutzen. Bewegungsparcur gehört ebenfalls in den Turnraum, wie Schnelligkeitsspiele oder andere Spiele, die Sie sicher auch aus Ihrer Kindheit kennen, wie zb. Feuer, Wasser, Sturm, Hexe Hexe was kochst du heute usw.
Aussengelände: siehe oben
Flur: unser Flur hat eine große Innenrutsche, ein Bällebad, unsere Bücherei und Tischspiele, sowie Puzzle.
Entdecker. möglichst zu jedem Wetter machen sich eine Gruppe von Kindern und Erzieherinnen auf den Weg Otterberg und Umgebung zu erkunden und tolle Stellen zum Verweilen und Erkunden zu finden.
Bistro: Das Bistro bietet einen Raum in dem die Kinder ungestört und in angenehmer Atmosphäre essen und trinken können. Hier bestimmt auch das Kind wie lange es Zeit benötigt. Im Bistro wird unser warmes Mittagessen angeboten. Ein ausgeklügeltes System überwacht, ob alle Kinder ausreichend gegessen und getrunken haben, wobei hier beim Essen das Kind selbst über seine körperlichen Bedürfnisse lernt zu entscheiden. Diese Bedürfnisse werden von den Erwachsenen respektiert und wertgeschätzt.
Snoozleraum: Das ist ein kleiner urgemütlicher Raum für Kinder, die etwas Ruhe und Rückzug genießen möchten. Das Ambiente lädt zum Entspannen und Energietanken ein. In diesem Raum können Kinder auch eine Mittagsruhe abhalten.
Im Idealfall sind alle unsere Funktionsräume und Bereiche mit 2 Kolleginnen besetzt. Können die Räume mit einer Erzieherin besetzt werden, bleiben alle Räume offen. Nicht immer können alle Bereiche angeboten werden.
Fahrräder und sonstige Fahrzeuge, die draussen vor der Kita stehen
Bitte schließen Sie Fahrräder oder Fahrzeuge, die draußen vor der Kita stehen, entsprechend gesichert ab.
Denken Sie auch bitte daran, diese wieder nach Kitaschluss mit nach Hause zu nehmen. Wir haften nicht für diese Gegenstände, wenn sie defekt sind oder fehlen.
Fluchtwege
Alle Türen, die im Notfall/bei Gefahr benutzt werden könnten/müssen, sind stets freizuhalten.
Fundkiste
Vermissen Sie ein Kleidungsstück oder Sonstiges von Ihrem Kind? Dann schauen Sie bitte in die Fundkiste, die sich im Flur der Kita befindet. Dort „landen“ auch Gegenstände, Schuhe oder Kleidung, die nicht ordentlich von Ihrem Kind weggeräumt worden sind oder die wir gefunden haben.
Feste und Aufsichtspflicht
Manchmal ist es für Eltern unklar, wer wann die Aufsichtspflicht hat. Bei gemeinsamen Aktivitäten,
Veranstaltungen und Festen mit Eltern (z.B. Laternenfest, Sommerfest) haben die Eltern die Aufsichtspflicht, nicht das pädagogische Personal.
Förderverein
Wir haben in unserer Kita einen Förderverein, der sehr aktiv die Kita unterstützt. Auf unserem Spielplatz hat er Spielgeräte finanziert, damit sie gekauft werden konnten. Auch in der Kita hat der Förderverein immer ein Ohr für die Belange und Nöte der Kita bei Anschaffungen aller Art. Falls Sie dem Förderverein beitreten möchten, so
bekommen Sie das entsprechende Formular im Büro unserer Kita. Wir freuen uns auf Ihren Beitritt.
G______________________
Geburtstage
selbstverständlich darf Ihr Kind seinen Geburtstag in seiner Gruppe feiern. Sprechen Sie dies aber bitte unbedingt mit der Erzieherin ab.
Getränke-, Obst- & Musikkitageld
durch die erteilte Einzugsermächtigung bekommen Sie 3 € pro Monat (jeweils Quartalsweise) von Ihrem angegebenen Konto eingezogen. Hier von wird die Musik-Kita (anteilig, die Hälfte bezahlt der Förderverein), der Obstteller und die Getränke (Tee, Mineralwasser und Apfelsaftschorle) finanziert.
Sollten dennoch fragen sein, bitten wir Sie uns anzusprechen.
Gender -Bewusstsein / geschlechtsspezifische Erziehung
Was ist das? Möglicherweise haben Sie schon darüber etwas irgendwo gehört oder erfahren.
Um es vorab zu beantworten:
Eine „geschlechtsspezifische Erziehung“ findet hier in unserer Einrichtung nicht statt. Ein einfaches Beispiel hierzu: Jungen und Mädchen spielen gemeinsam im Bau- oder Rollenspielraum. Sie werden von uns auch zu diesem Tun ermutigt. Uns ist wichtig, dass die Kinder gleiche Chancen haben und Gleichheit teilen.
Weder sind Jungen „schlauer“ als Mädchen noch „überflügeln“ Mädchen die Jungen sprachlich.“
Diese Sätze sind für uns im Team immer wieder Anlass, „Bestandsaufnahme“ zu machen und unsere Arbeit kritisch zu reflektieren, Neues einzuführen, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Gleichzeitig ist das gesamte
Miteinander in der Kita immer wieder für uns als Pädagogen eine neue Herausforderung.
Sprechen Sie uns einfach darauf an. Danke!
Gesundheit der Kinder
wir möchten Sie bitten, Ihrem Kind durch eigenverantwortlich mitgebrachtes Frühstück ein gesundes Frühstücksverhalten vorzuleben. Ferner ist es wichtig zum Wohle der Gemeinschaft in der Kita, dass Sie Ihr Kind nur in gesundem Gesundheitszustand in die Kita schicken. (Siehe auch Punkt „K“ Krankheiten von Kindern)
Getränke in der Kita
es ist nicht notwendig, dass Ihr Kind Getränke mit in die Kita bringt, wir bieten Tee, Apfelsaftschorle, Milch und Mineralwasser an. Limo oder sonstige Süßgetränke sollten bitte nicht mitgegeben werden, weder in die Kita, noch bei Ausflügen.
H_______________________
Hausschuhe
bitte geben Sie ihrem Kind Hausschuhe mit in die Kita, diese sollten geschlossen sein und gut sitzen. Bitte achten Sie darauf, dass die Hausschuhe Ihres Kindes beim Verlassen der Einrichtung auf dem unteren Garderobenbrett stehen, damit Ihr Kind sie dort am nächsten Tag auch findet.
Homepage
unsere KiTa hat eine eigene Homepage die Sie unter www.kita-buntspecht.de finden, schauen Sie doch mal vorbei
Haftungsausschluss
wir haften nicht für mitgebrachte Dinge aller Art, z.B.: Kleidung, Schuhe, Schmuck, Spielsachen etc. Auch beim Spielzeugtag, haften wir nicht für mitgebrachte Gegenstände und Spielsachen aller Art. Wir möchten die Eltern bitten, genau darauf zu achten, was das Kind mitbringt. Es ist für uns unmöglich, diese mitgebrachten Gegenstände mittags oder vormittags zu suchen. Bitte bedenken Sie dieses. Ferner möchten wir Sie aus
Sicherheitsgründen bitten darauf zu achten, dass Ihr Kind keine Ketten, Schmuck, Schlüsselanhänger oder Lederriemen trägt, die eine Unfallgefährdung des Kindes für sich und andere Personen bedeuten könnte.
Die Kleidung Ihres Kindes sollte so sein, dass Kordeln oder Anhänger aller Art im Anorak, Jacke oder übriger Kleidung keine Unfälle beim Draussen‐ oder Drinnenspielen auslösen. Wir möchten Sie bitten, dieses eigenverantwortlich im Blick zu haben.
Heimweg
wünschen Sie, dass Ihr Kind den Heimweg alleine antreten soll, dann benötigen wir eine schriftliche Erklärung von Ihnen, dass Sie dieses ausdrücklich wünschen. Mündliche oder telefonische Absprachen sind hierbei nicht möglich. Einen entsprechenden Vordruck erhalten Sie bei uns im Kitabüro. Falls aus unserer Sicht der alleinige Heimweg nicht vertretbar sein sollte, dann behalten wir uns das Recht vor, Ihrem Wunsche nicht zu
entsprechen
I_______________________
Infowände
im Eingangsbereich finden Sie unsere Infowände die zahlreiche Informationen von Kita, Träger sowie anderen Institutionen für Sie bereithalten, ein Blick lohnt sich.
Integration
wir vereinen unter unserem Dach zahlreiche Nationen, selbstverständlich sind für uns alle Kinder gleich!
Interaktionen der Kinder
wenn Kinder miteinander spielen, dann gibt es auch hin und wieder Streit untereinander. Wir halten uns aus pädagogischen Gründen zunächst aus diesem Streit heraus und ermutigen die Kinder, miteinander über ihren Streit zu sprechen.
Falls die Kinder nicht in der Lage dazu sein sollten, dann greift das pädagogische Personal hilfreich ein, damit es zu einer gemeinsamen Lösung kommt und die Kinder lernen, künftig ihre Konflikte alleine zu regeln.
Wichtig ist uns, dass wir, auch die Eltern, nicht gleich alles für das Kind von vornherein regeln, denn damit schneiden wir ihm die Möglichkeit ab, selbst aktiv zu werden und Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Informationsfluss über das eigene Kind
gerne treten wir in Form von „Tür ‐und Angelgesprächen“ mit Ihnen in Kontakt, damit ein guter, gegenseitiger Informationsfluss zum Wohle des Kindes gegeben ist. Ferner bieten wir Elterngespräche an, damit Sie sich u. a. über den Entwicklungsstand Ihres Kindes aus unserer Sichtweise informieren können. Im gegenseitigen
Austausch mit Ihnen, den Eltern, erhalten beide Seiten weitere Informationen über das Kind und können somit auch eine neue Lebenssituation der Familie, des Kindes oder Verhaltensweisen besser verstehen und angemessen reagieren und agieren im Kita ‐ Alltag. (Siehe auch Elterngespräche unter „E“.)
J________________________
Jeder darf mitmachen
wir freuen uns über Eigenengagement und Motivation!
Jugendamt und andere Institutionen
Wir arbeiten mit diversen Institutionen zusammen, die uns auf vielfältige Weise Fortbildungsmöglichkeiten,
Unterstützung oder allgemeine Informationen geben.
Eine wichtige Aufgabe, die die Kita hat, ist u. a. das Wohl der Kinder im Blick zu haben („Kindeswohlgefährdung §
8a“). Dabei handelt es sich um das Gesamtwohl des Kindes „rundherum“, also die physische und die psychische Gesundheit des Kindes. Sehen wir hier eine drohende Gefährdung, dann ist es unsere Pflicht, in geeigneter Weise zu handeln und auch mit dem Jugendamt zusammenzuarbeiten
Jahreskalender
mit dem Abschluss des Betreuungsvertrages erhalten Sie einen Zugang zu unserer Kitaapp. Hier finden Sie alle anfallenden Mitteilungen und unseren Jahreskalender, den man automatisch in seinen eigenen Kalender übertragen kann.
K_______________________
Kooperation KiTa-Grundschule
zwischen unserer Kita, der ev. Kita Otterberg und der Grundschule finden Kooperationstreffen statt um den Kindern den Übergang in die Grundschule so leicht wie möglich zu machen.
Krankheiten
bei ansteckenden Krankheiten, darf das Kind die Kita nicht besuchen. Ebenso sind diese unverzüglich der Kita mitzuteilen.
Hierzu haben Sie sich auch schriftlich bei der Anmeldung verpflichtet !
Die Kita behält sich vor, im Zweifelsfall ein Attest zu verlangen.Zu den ansteckenden Krankheiten zählen nicht nur die üblichen Kinderkrankheiten, sondern auch Schleimhusten, Magen‐Darm‐Erkrankungen, Kopfläuse oder sonstige Erkrankungen, die eine Erkrankung von weiteren Kita‐Kindern und Mitarbeiterinnen in der Einrichtung verursachen könnten.
Bei Magen‐Darm‐Erkrankungen möchten wir Sie bitten, Ihr Kind einen Tag „beschwerdefrei“ zu Hause zu lassen, bevor es wieder den Kitabesuch antritt, auch wenn das Kind darauf drängt, wiederzukommen.
Wir werden bei ansteckenden Krankheiten im Kitaeingang einen anonymen Aushang machen, damit gerade auch Schwangere rechtzeitig informiert werden.
Bitte bringen Sie Ihr Kind nur dann in die Kita, zu Ausflügen oder Aktionen, wenn es sich rundherum wohl fühlt und u.a. fieberfrei ist.
Kleidung in der Kita
die Kleidung Ihres Kindes sollte so sein, dass es seinen Toilettengang alleine bewältigen kann. Gerne helfen wir Ihrem Kind beim Öffnen des Hosenknopfes oder auch beim Anziehen. Bitte keine Gürtel anziehen, die schwierig zu öffnen oder zu schliessen sind.
Generell sollte die Kleidung immer zweckmäßig, stets wetterentsprechend (auch die Schuhe!), unempfindlich und so sein, dass das Kind ungehemmt damit spielen, herumtoben und sich dreckig machen darf. Auch bei sogenanntem „Schietwetter“ werden wir mit den Kindern nach draußen gehen, damit u.a. ihrem
Bewegungsbedürfnis Rechnung getragen wird. Bitte achten Sie darauf, Ihrem Kind stets entsprechende Kleidung mitzugeben und diese mit dem Namen Ihres Kindes zu versehen!
Kleidung, mitgebrachte Gegenstände, Schmuck aller Art (Siehe unter Haftung unter „H“)
Kündigung des Kitaplatzes
bitte kündigen Sie rechtzeitig schriftlich den Kitaplatz, falls Sie wegziehen sollten, Ihr Kind vorzeitig in die Schule geht oder Sie aus anderen Gründen kündigen möchten oder müssen. Generell ist nur eine quartalsmäßige Kündigung möglich. Falls Sie hierzu Fragen haben, dann sprechen Sie uns einfach an.
Kindeswohlgefährdung § 8a
„Kindeswohl“ ist ein so genannter unbestimmter Rechtsbegriff und als solcher nicht eindeutig definiert. Dennoch ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft.
In der Kinder‐ und Jugendhilfe ist dieser Schutz Anliegen und Aufgabe von öffentlichen und freien Trägern, was auch im §1Abs.3 des Kinder‐ und Jugendhilfegesetzes steht. Durch die Hinzufügung des §8a SGB VIII wurde 2005 der Auftrag konkretisiert. Diese Regelung verpflichtet Einrichtungen und Jugendämter bestimmte Verfahren einzuhalten, wenn gewichtige Ansatzpunkte für gefahren für das Wohl von Kindern bekannt werden. Unser Kindergarten hat durch den Paragraphen 8a einen gesetzlich definierten Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung.
Die Erscheinungsformen einer Gefährdung sind vielfältig und individuell. Grundsätzlich sprechen wir daher Beobachtungen bei den Eltern an. Die soll uns die Möglichkeit geben, unsere Wahrnehmung in Bezug auf Verhalten und Entwicklung des Kindes zu differenzieren.
Sollte sich im Einzelfall die Sorge um das Wohl einer unserer Schützlinge verstärken, so werden im Austausch mit Leitung, Team und Träger die Fachkräfte für Kindeswohlgefährdung des Jugendamtes hinzugezogen. Wir sind bei konkreten Verdachtsfällen zu einer Meldung beim Jugendamt des Kreises verpflichtet.
Grundsätzlich gilt für uns aber:
Eltern werden informiert, Wahrnehmungen und Beobachtungen offen angesprochen.
Das Wohl des Kindes ist uns oberste Priorität, auch im Interesse der Eltern und Erziehungsberechtigten!
(Siehe auch unter Jugendamt und andere Institutionen wie „J“)
Kitaapp
kitaplus Eltern heißt die App, die Sie mit Abschluss des Betreuungsvertrages erhalten.
L_______________________
Lernen in der Kita – aber wie?
Wir lernen in Kita voneinander und miteinander: Das eine Kind kann gut malen, das andere Kind hat tolle Spielideen usw. Ein vorgelebtes, wertschätzendes Miteinander der Mitarbeiter hat Vorbildfunktion für die Kinder für ihr tägliches Spielen und Tun.
Kinder „spielen doch nur“, oder ist es mehr? Für die Kinder ist das Spielen miteinander echte Arbeit, die sehr anstrengend sein kann.
So wie der Alltag von uns Erwachsenen. Leider wird das oft übersehen, denn im Kindergartenalltag lernen die Kinder die Welt um sich herum zu „begreifen“, indem sie Dinge anfassen, erfahren, erspüren, riechen, klingen lassen etc. Eine Welt, die Erwachsene längst für sich „abgespeichert“ haben und diese elementaren Erfahrungen aufgebaut und ausgebaut haben.
Kinder müssen – genau wie ein Baum – gute „Wurzeln“ mitbekommen und viele Erfahrungen machen und für sich immer wieder „abspeichern“.
Nur so kann aus einem kleinen Baum ein großer, verzweigter „Baum“ werden, wenn die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Sinne/Wahrnehmung gebrauchen zu können und zu dürfen, Unterstützung von den Eltern und
pädagogischem Personal erfahren und einfach Kind sein dürfen. Im Kindergarten möchten wir daher die Sinne und die Wahrnehmung der Kinder durch unterschiedliche und geeignete Angebote fördern, damit Ihr Kind die Erfahrungen macht, die für seine Gesamtentwicklung und somit für sein weiteres Leben unerlässlich sind.
Auch u. a. in Rollenspielen lernen die Kinder viel voneinander und miteinander, gerade auch hinsichtlich des unerlässlichen Sozialverhaltens, dass heutzutage einen großen Stellenwert nicht nur in der Kita, sondern auch in der Schule und im weiteren Leben einnimmt. Im Rollenspiel wird Erlebtes verarbeitet und die Welt der
Erwachsenen aus Kindersicht nachgespielt.
Durch liebevolles, aber konsequentes Verhalten des pädagogischen Personals lernen die Kinder Grenzen zu erkennen und diese auch zu akzeptieren, damit ein Miteinander in einer Gemeinschaft möglich ist.
Falls Sie hierüber noch mehr wissen möchten, dann sprechen Sie bitte das pädagogische Personal unserer Kita an, denn hierzu könnten wir noch eine ganze Menge schreiben.
Läuse/Kopfläuse
gerade in einer Gemeinschaftseinrichtung kann es immer einmal vorkommen, dass ein Kind Kopfläuse mit in die Kita bringt. Bitte teilen Sie uns umgehend mit, falls Ihr Kind Nissen oder Kopfläuse hat!
Wir müssen dann einen Aushang machen (natürlich ohne Namensnennung!), damit andere Eltern informiert sind und gegebenenfalls das eigene Kind prophylaktisch auf Kopfläuse oder Nissen untersuchen können. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Apotheker über geeignete Haarwaschmittel. In der Kita werden wir
Vorsichtsmaßnahmen treffen und Kuscheldecken etc. entfernen, damit einer Ausbreitung dieser unliebsamen Tierchen Grenzen gesetzt werden.
Im Verdachtsfall werden die Kita ‐ Mitarbeiterinnen die Haare der Kinder auf Läuse untersuchen, damit einer Weiterverbreitung Einhalt geboten wird.
Logopädie
die Sprache ist unser Schlüssel für das tagtägliche Miteinander und für die Verständigung.
Aus diesem Grund machen wir Sie schon frühzeitig darauf aufmerksam, wenn sich Sprachauffälligkeiten aller Art bei Ihrem Kind bemerkbar machen. Spätestens in der Schule kann das nicht nur zu Lern‐ und
Verständigungsproblemen führen, sondern auch leider zu großen Hänseleien unter den Mitschülern, was sehr verletzend sein kann und sich möglicherweise negativ auf das Gesamtverhalten des Kindes auswirkt.
Bitte nehmen Sie diese Gespräche, die wir mit Ihnen führen, ernst und besprechen dieses auch mit Ihrem Kinderarzt.
(Siehe auch Sprachförderung unter „S“)
M______________________
Matschkleidung
wir gehen mit den Kindern auch an trüben Tagen in den Garten oder zum Spazieren. Um hier ein
uneingeschränktes Spielen bei jedem Wetter zu ermöglichen, achten Sie darauf, dass Ihr Kind entsprechend gerüstet ist ( Matschkleidung, Gummistiefel etc).
Mittagsruhe
nach dem Mittagessen bis 13:30 Uhr ist in unserem Haus Mittagsruhe, das heißt die Kleineren halten Mittagsschlaf, während die Großen in dieser Zeit einer Stillbeschäftigung nachgehen. Die Eingangstür ist in dieser Zeit verschlossen.
Medikamente
generell dürfen nur Kinder unsere Einrichtung besuchen, die gesund, fieberfrei und keine ansteckenden Erkrankungen aufweisen.
Wir dürfen grundsätzlich keine Medikamente verabreichen, auch keine pflanzlichen oder freiverkäuflichen.
Trotzdem gibt es immer wieder Ausnahmen, die ärztlich attestiert werden müssen(z.B. bei Zuckerkrankheit, Asthma, oder sonstigen lebenswichtigen Maßnahmen). Bitte kommen Sie mit uns ins Gespräch, damit wir
geeignet agieren können.
N_______________________
Namen
bitte kennzeichnen Sie alle Kleidungsstücke, Schuhe, Gummistiefel, Brotboxen, usw.,so kann ein verlorenes Teil schnell wieder dem entsprechenden Kind zugeordnet werden.
Notrufnummer
bei der Anmeldung geben Sie uns zahlreiche Telefonnummern zur Hand die wir im Fall der Fälle wählen können.
Bitte denken Sie stets uns evtl. Nummernänderungen mitzuteilen.
O_____________________
Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten sind :
- für Ganztagskinder von 7 bis 16:30 Uhr/ Freitag 16:00 Uhr
- Für Teilzeitkinder von 7:30 bis 14 Uhr
Ordnung in der Kita
für die Ordnung und das Aufräumen in der Kita sind zunächst die Kinder zuständig, denn auch das (meist ungeliebte) Aufräumen ist ein Teil unseres alltäglichen Lebens. Dabei haben Kinder ihre eigene Ordnung, die wir so akzeptieren möchten. Notfalls müssen wir auch eingreifen, damit eine Orientierung und Ordnung für alle Kinder möglich und gegeben ist.
Für die Sauberkeit des Fussbodens, der Teppiche, der Türklinken, der Fenster und des Sanitärbereiches sind unsere Reinigungskräfte zuständig.
Damit immer eine gute Ordnung im Garderobenbereich gewährleistet ist, möchten wir alle Eltern bitten, uns in unserem Tun zu unterstützen, indem Sie den Garderobenplatz Ihres Kindes stets aufräumen bzw. in Ordnung halten.
Danke im Voraus für Ihre Unterstützung!
P______________________
PortFolio
jedes Kind bekommt bei uns einen Portfolio-Ordner. Hier werden über die komplette KiTa-Zeit Kunstwerke, Fotos und Berichte gesammelt. Zum Ende der jeweiligen Gruppenzeit darf Ihr Kind selbstverständlich diese Mappe mit nach Hause nehmen. Die Mappe ist Eigentum Ihres Kindes und nur Ihr Kind entscheidet auch wer sich den
Ordner ansehen darf. Nehmen Sie sich doch gerne mal ein paar Minuten Zeit, fragen Ihr Kind um Erlaubnis und schauen Sie sich gemeinsam mit ihm den Ordner an.
Öffentlichkeitsarbeit
Formen der Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet alle Aktivitäten und Projekte, die nach außen gerichtet sind. Wir unterscheiden zwischen zielgerichteter Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Feste, Basar, usw.), um die Einrichtung für die Öffentlichkeitsarbeit transparent, also erfahrbar, zu machen und Öffentlichkeitsarbeit als Bestandteil der Formen
der pädagogischen Arbeit (z.B. Spaziergänge, Besuche in verschiedenen Einrichtungen usw.).
Praktikanten
von Zeit zu Zeit haben wir Praktikanten im Haus, dies erfahren Sie dann über einen entsprechenden Aushang an der Gruppentür.
Q_____________________
Querdenken
ist bei uns erlaubt und gewünscht, manchmal benötigen wir sogar Ihre Unterstützung dabei. So z.B. wenn Veränderungen ins Haus stehen, die Ihnen auf den ersten Blick befremdlich erscheinen, gerade hier brauchen wir Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
Quelle für alles, was das Kind benötigt
Die Quelle für alles, was das Kind für seine gesunde Entwicklung benötigt, liegt in der Hand von Ihnen, den Erziehungsberechtigten. Wir möchten Sie daher um einen lebhaften Austausch bitten, der von uns, aber auch von Ihnen kommen sollte. (Siehe auch Elterngespräche unter „E“.)
R______________________
Regeln
Ein Zusammenleben in einer Gemeinschaft ist nur möglich, wenn Regeln beachtet werden. Diese Regeln erstellen wir gemeinsam mit den Kindern. Wir achten gemeinsam darauf, dass diese wichtigen Regeln eingehalten werden, damit eine Gleichbehandlung aller Kinder transparent wird.
Wofür gibt es Regeln? Regeln begleiten von Anfang an unser Leben, damit wir uns u. a. auch in der
Schule, Beruf, Sportverein, Familie etc. gut zurechtfinden und eine Orientierung haben.
Schon als Kind sollte man lernen, dass wir wertschätzend mit unseren
Mitmenschen umgehen sollten. Ebenfalls mit Gegenständen und Dingen, die einem gehören oder auch nicht gehören.
Ein Unterscheiden zwischen „Mein“ und „Dein“ sollte den Kindern bewusst werden.
Regen, Matsch und Schnee
beim Bringen oder Abholen bitte nasse oder schneematschige Schuhe an der Gruppentür ausziehen, wer dies nicht möchte kann sich im Flur sogenannte Überzieher für seine Schuhe holen. Die Kinder rutschen sonst in den Pfützen aus oder bekommen nasse Socken. Ebenso bitte wir Sie die Kinderwagen oder Buggys vor der
Gruppentür stehen zu lassen.
S______________________
Schließzeiten
unsere Einrichtung schließt an folgenden Tagen:
3 Wochen während der Sommerferien (letzte 3 Wochen der offiziellen Schul-Sommerferien),
verschiedenen Brückentagen und zwischen den Jahren.
Natürlich werden Sie rechtzeitig über die entsprechenden Tage informiert (siehe Kitaplaner)
Sonnenschutz
um bei sommerlichen Temperaturen auch unser schönes Außengelände nutzen zu können, bitten wir Sie Ihrem Kind eine entsprechende Kopfbedeckung mit in die Kita zu geben (Namen nicht vergessen ). Außerdem sollten
die Ganztagskinder noch Sonnencreme in der Einrichtung haben. Selbstverständlich wird der Sonnenschutz am Nachmittag erneuert. Teilzeitkinder cremen Sie bitte zuhause ein.
Sprachförderung
in unserer Einrichtung bieten wir im Rahmen des Landesprogramms „Bildung von Anfang an“ in Zusammenarbeit
mit einer externen Sprachförderkraft Sprachförderung an.
.
Selbstständigkeit der Kinder fördern
wir möchten, sicherlich genau wie Sie, die Selbstständigkeit Ihres Kindes fördern.
Aus diesem Grund möchten wir Sie ebenfalls bitten, Ihrem Kind dafür den nötigen „Raum“ zu geben:
Das fängt schon beim Bringen der Kinder an: Das Kind sollte probieren, alleine seine Jacke auszuziehen und an den Garderobenhaken zu hängen. Ebenfalls sollte es seine Schuhe versuchen auszuziehen und sie unter der
Garderobe ins Garderobenfach zu stellen. .Auch beim Abholen sollten Sie dieser Selbstständigkeit gerecht werden, auch wenn es evtl. ein bisschen zeitaufwendiger sein sollte. Bitte lassen Sie Ihr Kind – zu Hause und in der Kita – möglichst alleine kleine Dinge regeln, die für seine Selbstständigkeit wichtig sind: Stifte und Papier holen; Teller und Tasse; …und auch die anderen kleinen oder größeren Dinge, die Ihr Kind schon alleine für sich
regeln kann.
Spielen in der Kita
die Kinder dürfen sich frei und auch ohne ständige Aufsicht in der Kita bewegen. Hierbei spielt die Vertrauensbasis zwischen Kindern und
pädagogischem Personal eine wichtige Rolle. Wird das Vertrauen oder die Absprachen „gebrochen“, dann erfolgt eine daraus resultierende
Konsequenz.
Schweigepflicht
wir haben Schweigepflicht, d.h. wir geben Ihnen keine Auskunft über Familienverhältnisse, Verhaltensweisen etc. anderer Eltern oder Kinder.
Elterngespräche bleiben bei uns im Team und Ihr Anliegen hinsichtlich schwieriger Lebens‐ und
Erziehungsfragen ist somit bei uns im Team sicher aufgehoben.
Schuhwerk der Kinder
Die Schuhe der Kinder sollten wetterentsprechend, der Fußgröße des Kindes entsprechend und robust sein, damit die Kinder ungestört damit draussen spielen und toben können.
Die Hausschuhe des Kindes sollten ebenfalls diese Anforderungen erfüllen.
Da wir oft (Haus‐)Schuhe mit der gleichen Größe und dem gleichen Muster in unserer Kita vorfinden, möchten wir Sie bitten, einen Namen in den Schuh zu schreiben, damit eine Verwechslung weitgehend ausgeschlossen bleibt.
‐
Stammgruppen
Jedes Kind und deren Eltern hat eine Bezugspädagogin, die Ansprechpartner*in für Sie ist. 3 Erzieherinnen bilden eine “Stammgruppe”, so das Sie möglichst immer einen Ansprechpartner haben. Es gibt 5 Stammgruppen . Da sind die Rote, die Blaue, die Grüne, die Gelbe und die Weiße Gruppe. Die Stammgruppen treffen sich einmal am Tag zu einem Abschlußkreis, hier holen die Eltern ihre Kinder dann auch während der Abholzeit 13:30 – 14:00 ab.
T______________________
Tagesablauf
7 Uhr- 8:15 Uhr- Frühdienst
7:00 Uhr – 8:45 Uhr- Bringzeit
bis 10:30 Uhr- Zeit zum Frühstücken
ab 11:00 Uhr- 13:00 Mittagessen
ab 12 Uhr Mittagsruhe
13.30 Uhr- 14.00 Uhr- Abholzeit Teilzeitkinder
14:00 Uhr – 16.30 Uhr Freispiel in den Spätgruppen
Team
unser Team besteht derzeit aus 19 pädagogischen Fachkräften
Gelegentlich haben wir auch Praktikanten im Haus.
Träger
Träger unserer Einrichtung ist die Stadt Otterberg, vertreten durch Frau Martina Stein (Stadtbürgermeisterin).
U______________________.
Umgang
unser Umgang miteinander sollte stets von Respekt getragen sein.
Unfall
Falls Ihr Kind einen nicht nennenswerten, kleinen Unfall haben sollte, dann werden wir es mit einem Pflaster versorgen oder die kleine Beule mit einem Kühlpad kühlen. Wir werden dieses in einem Verbandsbuch kurz notieren.
Sollte Ihr Kind einen Unfall erleiden, der nicht mehr mit den erwähnten Mitteln zu beheben ist, dann werden wir Sie benachrichtigen.
Sollte schnelle ärztliche Hilfe erforderlich sein, dann gilt dem Rettungsdienst der erste Anruf.
Während des Kindergartenbesuches, aber auch bei Festen, Ausflügen und sonstigen Aktivitäten sind die Kinder über den Kindergarten versichert. Sollte ein Unfall passieren oder die Eltern im Nachhinein den Arzt noch aufsuchen, so sind diese verpflichtet uns mitzuteilen, welchen Arzt sie aufgesucht haben. Somit können wir dann eine Unfallanzeige an die Unfallkasse Rheinland-Pfalz schicken, die dann den Arztbesuch und alles Erforderliche
bezahlt.
Das Kita-Team besucht alle 2 Jahre eine Fortbildung zum Thema „1. Hilfe am Kind“ und ist somit befähigt Ihr Kind gegebenenfalls erstzuversorgen.
V_____________________
Vertrauen
wir danken Ihnen für Ihre Entscheidung uns Ihr Wertvollstes, nämlich Ihr Kind, anzuvertrauen und freuen uns auf eine schöne Zeit gemeinsam mit Ihrer Familie.
Vorschularbeit
Die Kinder im letzten Jahr sind dann unsere Wackelzähne. Näheres entnehmen Sie bitte unserem Blatt „Mein Kitaweg“
W______________________
Wechselkleidung
manchmal geht einfach etwas daneben. Für diesen Fall ist es sinnvoll, wenn Ihr Kind über entsprechende Wechselkleidung in unserer Einrichtung verfügt. Bitte kontrollieren Sie gelegentlich ob alles noch passt !
Windeln
Sollte Ihr Kind noch Windeln benötigen geben Sie diese bei der jeweiligen Gruppenerzieherin ab.
Selbstverständlich wird Ihr Kind im Bedarfsfall frisch gemacht. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig das Fach Ihres Kindes am Wickeltisch und füllen Sie ggf. Fehlendes auf.
Wertschätzung
Unser Kitaalltag kann nur laufen, wenn wir nicht nur dem Kind, sondern auch untereinander als Erwachsene mit einer gegenseitigen Wertschätzung entgegentreten. Dazu gehört auch, dass man sachlich Kritik oder
Verbesserungsvorschläge vorträgt und sich gegenseitig zuhört.
XY_____________________
Xylophon
Triangel, Rassel usw. kommen bei uns zum Einsatz. Die musikalische Frühförderung ist ein wichtiges Element unserer täglichen Arbeit und findet auch in speziellen Angeboten ihren Platz, wie zum Beispiel in der Musikkita am Dienstag.
Z______________________
Zusammenarbeit
wir arbeiten mit den unterschiedlichsten Institutionen zusammen. Das heißt es finden, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, Gespräche mit Ergotherapeuten, Logopäden, Kinderärzten usw. statt.
Auch bei themenbezogenen Projekten beziehen wir Fachleute mit ein.
Geschrieben von Martina Weber